The Annual Reports
WNISR
Essential News
WNISR
Figures & Tables
WNISR
in the Media
Who We Are
Support
What They Say…
Our
RSS
feed
WNISR
on Twitter
World Nuclear Power Reactors 1951–2025
MENU
Home
Germany
Abandoned Constructions
6
Closed
36
Number of Reactors
(as of September 2024)
1.4%
Decrease
Nuclear Share in Electricity Production
(2023)
1
2
3
WNISR
in the Media –
16 January 2025 [de]
Links Bewegt/Online Magazine der
LINKEN
(Germany)
Angekommen im Atom-LaLaLand
Interview mit Mycle Schneider, Herausgeber des World Nuclear Industry Status Report (
WNISR
). Der
WNISR
ist ein kollektives Werk und wird von Expertinnen und Experten rund um die Welt erstellt –2024 von interdisziplinären Fachleuten aus neun Ländern und vier Kontinenten, von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen in Vancouver, Kanada, bis Nagasaki, Japan, von Johannesburg, Südafrika, bis Berlin, London und Paris. Der
WNISR2024
stellt auf 513 Seiten umfassend den Stand und die (…)
WNISR
in the Media –
25 December 2024 [de]
der Freitag (Germany)
Warum die Atomkraft-Träume der Union völlig unrealistisch sind
CDU
-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hört das gern: Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde ist sich sicher, Deutschland werde wieder in die Atomkraft einsteigen. Doch die Atomkraft ist längst nicht mehr konkurrenzfähig von Manfred Kriener • 12. Dezember 2024 Die Ampel ist Geschichte. Und die Restlaufzeit der rotgrünen Minderheitsregierung von Olaf Scholz (
SPD
) geht ihrem Ende entgegen.
CDU
-Chef Friedrich Merz scharrt schon mit den Hufen und kündigt für den Fall eines Wahlsiegs (…)
WNISR
in the Media –
12 November 2024 [de]
EFAHRER
(Germany)
Nach Ampel-Aus: Kommt jetzt die Atomenergie zurück?
Die Union möchte die Rückkehr zur Atomkraft. In einem Fünf-Punkte-Papier zur Energiepolitik wird eine Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kernkraftwerke ins Spiel gebracht. Doch wie realistisch ist das? von Kai Gosejohann • 8. November 2024 Mitte April 2023 gingen die letzten drei Atomkraftwerke Deutschlands endgültig vom Netz – eigentlich. Denn die Bundestagsfraktion von
CDU
und
CSU
will prüfen lassen, ob eine Wiederinbetriebnahme der Meiler Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland (…)
WNISR
in the Media –
28 May 2024 [de]
taz (Germany)
Nicht nur Deutschland steigt aus
Weltweit sinkt der Anteil der Atomkraft an der Stromerzeugung. Zwar bauen einige Länder neue
AKW
. In vielen anderen aber ist Kernkraft kein Thema. von Reimar Paul • 28. März 2024 Mit ihrer anhaltenden Kritik am vor einem Jahr vollzogenen deutschen Atomausstieg fahren
CDU
und
CSU
,
FDP
und Wirtschaftsverbände schweres rhetorisches Geschütz auf. Der Ausstieg sei „ein dramatischer Irrtum“, befand
FDP
-Vize Wolfgang Kubicki. Der Wirtschaftsrat der
CDU
sah darin eine „große Gefahr für den (…)
WNISR
in the Media –
2 April 2024
Clean Energy Wire (Germany)
Q&A - Germany’s nuclear exit: One year after
Decades of debates came to an end in April 2023, when Germany finally shuttered its last nuclear power plants after the energy crisis. One year on, predictions of supply risks, price hikes and dirty coal replacing carbon-free nuclear power have not materialised. Instead, Germany saw a record output of renewable power, the lowest use of coal in 60 years, falling energy prices across the board and a major drop in emissions. Industry representatives warn that an effect on power costs may still (…)
WNISR
in the Media –
19 January 2024 [de]
WirtschaftsWoche (Germany)
Wer ist auf dem Holzweg in der Debatte um Kernkraft?
Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen. Großbritannien hingegen will seine
AKW
-Kapazität vervierfachen, um von fossiler Energie wegzukommen. Welcher Weg ist aussichtsreicher? von Stefan Hajek • 12. Januar 2024 Totgesagte leben länger, sagt man. Aber gilt das auch für die Atomkraft? Nach den beiden verheerenden Unfällen in Tschernobyl und Fukushima schien die Atomenergie in den meisten Ländern der Erde keine Zukunft mehr zu haben. Die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin (…)
WNISR
in the Media –
24 December 2023 [de]
WirtschaftsWoche (Germany)
Ob mit oder ohne Kernkraft: Teuer wird es auf jeden Fall
Deutschland ist ausgestiegen, aber international wächst die Zustimmung für die Atomkraft zwölf Jahre nach Fukushima wieder. Kann die Kernenergie wirklich im Kampf gegen den Klimawandel helfen? von Stefan Hajek • am 11. Dezember 2023 Auf der Weltklimakonferenz
COP
28 in Dubai ist eigentlich alles wie immer, seit die Staaten der Erde 1995 in Berlin erstmals fast alle über den Klimawandel berieten: Es ist ein zähes Ringen um ein paar Prozent weniger
CO2
, Industrielobbyisten gegen (…)
WNISR
in the Media –
22 December 2023 [de]
Handelsblatt (Germany)
Atomstrom verliert weltweit an Bedeutung für die Energieproduktion – doch die Atomkraftdebatte lebt
Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen. von Catiana Krapp, Silke Kersting, Klaus Stratmann, Dietmar Neuerer, Daniel Delhaes und Arno Schütze • am 6. Dezember 2023 Dubai, Berlin, Düsseldorf. Bei der Atomkraft gibt es aktuell widersprüchlich erscheinende Entwicklungen. Laut dem am Mittwoch veröffentlichten World Nuclear Industry Status Report (…)
WNISR
in the Media –
8 May 2023
Deutsche Welle (Germany)
“What now for Germany’s remaining nuclear waste?”
“Germany’s nuclear power might be gone, but nuclear waste isn’t going anywhere. The search for a location for a final repository remains a challenge.” by Jens Thurau • published 25 April 2023 Nuclear energy in Germany has been history since mid-April. At one time, up to 20 nuclear power plants fed electricity into the German grid. But all that is over now. The last three nuclear power plants ended their operations on April 15. To Germany’s Environment Minister Steffi Lemke of the (…)
WNISR
in the Media –
17 April 2023 [de]
Salzburger Nachrichten (Austria)
In eine strahlende Zukunft?
„Am Samstag gehen in Deutschland die drei letzten
AKW
vom Netz. Für immer. Doch das Ende der Atomära ist das noch lange nicht.“ von Björn Hartmann (Berlin) • 14. April 2023 Mitte April ist Schluss. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus und setzt künftig vor allem auf erneuerbare Energien. Doch andere Länder wie China bauen neue Kernkraftwerke. Weltweit arbeiten Unternehmen an Konzepten für neuartige Anlagen, die billiger und effizienter sein sollen. Fast macht sich eine neue (…)
1
2
3