The Annual Reports
WNISR
Essential News
WNISR
Figures & Tables
WNISR
in the Media
World Nuclear Power Reactors 1951–2023
Who We Are
Support
What They Say…
Our
RSS
feed
WNISR
on Twitter
MENU
Home
Germany
Abandoned Constructions
6
Closed
36
Number of Reactors
(as of April 2023)
11.9%
Stable
Nuclear Share in Electricity Production
(2021)
0
|
10
WNISR
in the Media –
8 May 2023
Deutsche Welle (Germany)
“What now for Germany’s remaining nuclear waste?”
“Germany’s nuclear power might be gone, but nuclear waste isn’t going anywhere. The search for a location for a final repository remains a challenge.” by Jens Thurau • published 25 April 2023 Nuclear energy in Germany has been history since mid-April. At one time, up to 20 nuclear power plants fed electricity into the German grid. But all that is over now. The last three nuclear power plants ended their operations on April 15. To Germany’s Environment Minister Steffi Lemke of the Green Party, (...)
WNISR
in the Media –
17 April 2023 [de]
Salzburger Nachrichten (Austria)
In eine strahlende Zukunft?
„Am Samstag gehen in Deutschland die drei letzten
AKW
vom Netz. Für immer. Doch das Ende der Atomära ist das noch lange nicht.“ von Björn Hartmann (Berlin) • 14. April 2023 Mitte April ist Schluss. Deutschland steigt aus der Atomenergie aus und setzt künftig vor allem auf erneuerbare Energien. Doch andere Länder wie China bauen neue Kernkraftwerke. Weltweit arbeiten Unternehmen an Konzepten für neuartige Anlagen, die billiger und effizienter sein sollen. Fast macht sich eine neue Atomeuphorie (...)
WNISR
in the Media –
10 June 2022 [de]
ntv (Germany)
„Die Atom-Debatte ist ein Fake und Lindner weiß das“
Die Forderung ist älter als der aktuell geltende Atomausstieg. „Bild“-Zeitung. Ein Überblick. Von Hubertus Volmer am 9. Juni 2022 Probleme mit russischem Gas? Die Laufzeiten der Kernkraftwerke müssen verlängert werden! Das forderte schon der damalige Bundeswirtschaftsminister Michael Glos von der
CSU
. Der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine müsse allen klargemacht haben, „dass wir es uns nicht erlauben können, auf einen Energieträger zu verzichten“. Das war im Januar 2009. Seit Beginn des (...)
WNISR
in the Media –
25 May 2022 [de]
Klima-Labor von
NTV
(Germany)
Verlängerung der
AKW
-Laufzeiten? — „Kernbrennstoff kann man nicht bei Aldi kaufen“
Muss Deutschland die Laufzeiten seiner verbliebenen Atomkraftwerke verlängern, um seine Energieversorgung zu sichern? Diese Frage geistert seit dem russischen Angriff auf die Ukraine durch Politik und Wirtschaft. Eine Scheindebatte, für die Atomkraftexperte Mycle Schneider keinerlei Verständnis hat. Es sei verblüffend, wie tief und breit der Graben geworden ist zwischen der Wahrnehmung des Atomsektors und der Realität, erklärt der Herausgeber des „World Nuclear Industry Status Report“ (
WNISR
) im (...)
WNISR
Essential News –
15 February 2022
WNISR
– Nuclear Power 2021
Highest Number of Reactor Closures in a Decade
2021 in nuclear numbers—Six reactor startups, ten less than planned at the beginning of the year. Eight closures plus two closure announcements. Ten construction starts. Three reactors in Long-Term Outage (
LTO
) restarted, two closed. As of 1 January 2022, 412 reactors in operation, 25 in
LTO
, and 55 under construction. The Year 2021 saw the largest number of nuclear reactor closures in a decade, since 2011, when the Fukushima disaster began. Three of the six remaining units were closed in (...)
WNISR
in the Media –
7 February 2022
Deutsche Welle (Germany)
Going nuclear: Should nations unilaterally decide?
As nations like France extend the life of ageing nuclear energy infrastructure, bordering countries that could suffer most from a meltdown have little say. by Stuart Braun Published 6 January 2022 The 1986 Chernobyl nuclear disaster that spread radioactive waste across Europe — some of which remains present 35 years later — sparked a reevaluation of the cross-border impacts of nuclear energy. Some plant projects in border regions were abandoned, while existing reactors were subject to more (...)
WNISR
in the Media –
22 January 2022 [de]
Süddeutsche Zeitung (Germany)
Mit Volldampf zurück
Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, bauen Frankreich und die Niederlande neue Reaktoren – als Beitrag zum Klimaschutz. Erlebt die nukleare Stromerzeugung gerade eine globale Renaissance? Erster Teil einer
SZ
-Serie. von Michael Bauchmüller und Thomas Kirchner Veröffentlicht am 21. Dezember 2021 Für Silvester ist Nikolaus Valerius in diesem Jahr schon verplant: Er ist im Kernkraftwerk. „Das gehört sich so“, sagt er. „Den letzten Tag verbringen wir zusammen.“ Am 31. Dezember nämlich (...)
WNISR
in the Media –
22 January 2022 [de]
taz (Germany)
Brauchen wir doch noch Atomkraft?
Journalist:innen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte. Von Susanne Schwarz Am 21. Januar 2022 Ist der Atomausstieg in Deutschland nicht längst beschlossen? Oh ja, das ist er. Die ostdeutschen Atomkraftwerke wurden schon im Zuge der Wende abgewickelt, den gesamtdeutschen Ausstieg hielt erstmals der „Atomkonsens“ von Rot-Grün im Jahr 2002 fest. Der wurde dann zwar 2010 von Schwarz-Gelb wieder aufgelöst, aber ein Jahr später, (...)
WNISR
in the Media –
22 January 2022 [de]
Wiener Zeitung (Austria)
Kernspaltung in Europa
Warum viele Staaten auf Atomenergie setzen und die neue
EU
-Taxonomie mehr Steuergeld hin zu Gas und Kernkraft lenkt. von Marina Delcheva Veröffentlicht am 8. Januar 2022 Eigentlich ist die
EU
-Taxonomie nur ein Leitfaden für Investoren und richtet sich primär an den Finanzmarkt. Sie ist ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Finanzprodukte und Wirtschaftstätigkeiten. So sollte Greenwashing vermieden werden und das Label „grün“ nach ganz klaren,
EU
-weit geltenden Kriterien vergeben werden. Also (...)
WNISR
in the Media –
4 December 2021 [de]
Der Tagesspiegel (Germany)
„Jedes abgeschaltete Atomkraftwerk ist eine Investitionsgarantie“
Die Einbeziehung von Atomkraft in die
EU
-Taxonomie naht. Analysten und Ökonomen schreiben der Kernenergie längst keine Rolle mehr zu. Die Widerstände wachsen. von Matthias Jauch am 8. November 2021 Ursula von der Leyen wird die Zeit auf ihrer Seite haben. Nach der Weltklimakonferenz in Glasgow will die Kommissionspräsidentin öffentlich machen, ob Investitionen in Erdgas-Projekte und die Atomkraft in der
EU
künftig als klimafreundlich gelten. Ob sie mit ihrem Vorschlag zur sogenannten Taxonomie (...)
0
|
10