The Annual Reports
WNISR
Essential News
WNISR
Figures & Tables
WNISR
in the Media
World Nuclear Power Reactors 1951–2023
Who We Are
Support
What They Say…
Our
RSS
feed
WNISR
on Twitter
MENU
Home
European Union
Abandoned Constructions
25
Under Construction
2
Operating
100
Closed
77
Number of Reactors
(as of August 2023)
37.4
Mean Age of Reactor Fleet
(as of August 2023)
25.3%
Decrease
Nuclear Share in Electricity Production
(2021)
0
|
10
WNISR
in the Media –
1 June 2023 [fr]
Le FigaroVox (France)
«
La souveraineté énergétique française passe par le nucléaire, n’en déplaise à l’Union européenne
»
FIGAROVOX
/
TRIBUNE
- Le géopolitologue et polytechnicien Samuel Furfari déplore la coalition de onze membres de l’Union européenne qui vise à refuser le nucléaire comme énergie renouvelable. Selon lui, la France à le devoir d’imposer sa souveraineté nucléaire avec fermeté pour contrer la puissance chinoise. par Samuel Furfari • publié le 31 Mai 2023 Samuel Furfari est professeur en géopolitique de l’énergie, haut fonctionnaire de la Commission européenne en retraite, docteur en sciences appliquées, (...)
WNISR
in the Media –
31 May 2023 [de]
Der Tagesspiegel (Germany)
„Renaissance oder nicht?: Die Zukunft der Atomernergie in der
EU
“
„Deutschland ist aus der Kernkraft ausgestiegen, andere
EU
-Staaten planen den Einstieg. Zwei Gruppen von Staaten stehen sich gegenüber.“ von Florence Schulz • am 22. May 2023 Am Abend des 15. April gingen die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz. In manchen
EU
- Mitgliedsstaaten sorgt das für Diskussionen. „Bei unseren europäischen Nachbarn herrscht großes Unverständnis über den Zeitpunkt des deutschen Ausstiegs“, sagte der deutsche Europaabgeordnete Peter Liese (
CDU
). So sei beispielsweise (...)
WNISR
in the Media –
13 April 2023 [de]
Die Zeit (Germany)
»Ach ja, die Deutschen«
Deutschland steigt aus, andere steigen richtig ein. Ein Besuch auf drei europäischen
AKW
-Baustellen von M.
KRUPA
, U.
LADURNER
und S.
SHAFY
• am 13. April 2023 Am Ende eines Waldweges steht ein Gebäude aus rotem Backstein und Glas. Unkundige sollten nicht versuchen, den Namen auf der Fassade auszusprechen: Vierailukeskus. Aber man liest es mit Erleichterung. Es bedeutet, dass man nach dreistündiger Rutschfahrt durch den finnischen Frühling – Schneegestöber, Eisklumpen auf der Straße und etliche (...)
WNISR
in the Media –
27 March 2023 [de]
WirtschaftsWoche (Germany)
„Wie sinnvoll ist Wasserstoff aus Atomkraft?“
In Brüssel herrscht Streit um Wasserstoff aus Atomstrom: Frankreich drängt die
EU
, ihn als grün einzustufen, Deutschland ist dagegen. Dabei ist fraglich, ob der „rote“ Wasserstoff überhaupt konkurrenzfähig ist. Andreas Menn • 03. März 2023 Wasserstoff ist ein farbloses Gas – doch Energieexperten haben viele bunte Bezeichnungen dafür gefunden: Aus Erdgas und
CO2
-Abscheidung hergestellter Wasserstoff ist blau, aus Ökostrom gewonnener grün, der aus Atomstrom rot. In Brüssel ist über diese Farbenlehre (...)
WNISR
in the Media –
23 March 2023
euronews
Kyiv wants sanctions on Russia’s nuclear sector. But for the
EU
, the stakes are too high
When Ukrainian President Volodymr Zelenskyy of Ukraine landed in Brussels for a highly-anticipated face-to-face address to the European Union institutions, he came with three basic requests: fast-tracked
EU
accession, Western fighter jets and a fresh round of hard-hitting sanctions on Russia. By Jorge Liboreiro • Published 14 February 2023 When Ukrainian President Volodymr Zelenskyy of Ukraine landed in Brussels for a highly-anticipated face-to-face address to the European Union (...)
WNISR
in the Media –
29 December 2022 [it]
Europa Today (Italy)
Il nucleare russo non si tocca: perché Europa e Usa non lo sanzionano
«Rosatom, il gigante dell’atomo creato da Putin, controlla la centrale ucraina di Zaporizhzhia. Ma né Bruxelles, né Washington pensano per il momento a misure punitive» By Dario Prestigiacomo • Published 29 November 2022 In termini di scambi commerciali, sembra un business minore. Ma se l’Unione europea, nella sua furia di sanzioni contro la Russia per l’invasione in Ucraina, non ha mai preso in considerazione il settore nucleare, il motivo va cercato anche, se non soprattutto, nella forte (...)
WNISR
in the Media –
22 August 2022 [de]
Tageszeitung (Germany)
Energiewirtschaft in Europa: Atomoffensive bleibt aus
Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge. Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs steigen. von Manfred Kriener am 16. August 2022 In keinem anderen Land wird ähnlich hitzig über die Energiepolitik gestritten wie in Deutschland. Aber die Energiekrise hinterlässt auch in anderen Ländern Europas tiefe Spuren. Neubauprojekte für Atomkraftwerke hat sie bisher nicht angeschoben, zumal diese frühestens im nächsten Jahrzehnt Strom liefern würden und (...)
WNISR
in the Media –
7 February 2022 [de]
Salzburger Nachrichten (Austria)
Renaissance der Atomkraft?
Was an der Vision dran ist. Warum die Wahrheit ernüchternd ist. Von Martin Stricker Am 22. Januar 2022 Die Atomkraft ist wieder auf. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und eine Gruppe osteuropäischer Länder schaffen es, Investitionen in Nuklearstrom auf
EU
-Ebene als nachhaltig, also: grün, deklarieren zu lassen. Polen will ein Atomkraftwerk bauen, Italien überlegt den Wiedereinstieg. Auch die Niederlande machen mit. Macron kündigt handliche Kleinreaktoren an. Es scheint, als würden (...)
WNISR
in the Media –
7 February 2022
Deutsche Welle (Germany)
Going nuclear: Should nations unilaterally decide?
As nations like France extend the life of ageing nuclear energy infrastructure, bordering countries that could suffer most from a meltdown have little say. by Stuart Braun Published 6 January 2022 The 1986 Chernobyl nuclear disaster that spread radioactive waste across Europe — some of which remains present 35 years later — sparked a reevaluation of the cross-border impacts of nuclear energy. Some plant projects in border regions were abandoned, while existing reactors were subject to more (...)
WNISR
in the Media –
7 February 2022 [de]
Wiener Zeitung (Austria)
Auslaufmodell Atomkraft
Die Atomindustrie befindet sich auf dem absteigenden Ast, sagt Energieexperte Mycle Schneider. von Michael Ortner am 31. Januar 2022 Wochenlang wurde eine hitzige Debatte darüber geführt, ob Gas und Atomkraft ein grünes Label bekommen sollen. In der sogenannten
EU
-Taxonomie will die
EU
-Kommission die beiden Energieträger als nachhaltige Brückentechnologien für Finanzinvestitionen einstufen. Am Mittwoch soll dies nun - trotz vielfacher Kritik und der von Österreich angedrohten Klage - endgültig (...)
0
|
10